Homepage 'meerundmeer.de'
Individualpädagogik
    

HOME

 
  Die Betreuerin und der Standort

 
  Zielgruppe und Zielsetzung

 
  Leben im Alltag

 
  Betreuung und Rollenmodelle

 
  Interessen und Stärken

 
  Respekt, Grenzen und Konsequenzen

 
  Geschlechtsspezifische Pädagogik

 
  Tiergestützte Pädagogik

 
  Erste Schritte, letzte Schritte...

 
  Qualitätsmanagement

 
  WWW - Links

 
     

Disclaimer
Impressum
Feedback

Interessen und Stärken

In der Arbeit mit Jugendlichen kommt es darauf an, zunächst die Stärken der jeweiligen Jugendlichen zu suchen und hier anzusetzen. Wir werden nur dann Veränderungen erzielen, wenn wir auf vorhandene Ressourcen achten und nicht die Defizite in den Vordergrund stellen.

Mit ihrem Entschluss nach Schweden zu gehen, haben die Jugendlichen Mut bewiesen. Erwachsene Menschen, die Deutschland bisher meist nur verlassen haben um Urlaub zu machen, schicken Teenager ins Ausland und erwarten von ihnen, in einer für sie völlig fremden Umgebung, sich ein neues, unbekanntes Leben zu erschließen. Dieser Mut, der die Jugendlichen nach Schweden gebracht hat, kann ihnen auch helfen neue Schritte zu wagen, anderes Verhalten auszuprobieren und sich Dinge zuzutrauen, die ihnen bisher weder andere noch sie sich selbst zugetraut haben.

Wir ermutigen die Jugendlichen sich spielerisch und kreativ mit ihrer Lebenssituation auseinander zu setzen und dabei Ängste und Schamgefühle zu überwinden. Wir bieten dazu eine Probierwerkstatt an: Gemeinsam mit den Jugendlichen überlegen wir in welchem Bereich (u.a. Holz, Landwirtschaft, Tierhaltung, Gartenbestellung, Lebensmittelproduktion) sie sich ausprobieren wollen.

Außerdem bieten wir Aktivitäten in den Bereichen, Schauspiel und Videoarbeit an. Die Jugendlichen sollen dadurch ein größeres Repertoire an Reaktionsweisen gegenüber anderen Menschen entwickeln können und auch den Mut zu ungewöhnlichen Ausdrucksformen erwerben. So können sie eine kreative Sensibilität entwickeln, um zu eigener Produktivität im ästhetischen Bereich zu kommen.

Wir machen den Jugendlichen altersgerechte Spiel- und Sportangebote in den Bereichen Wandern, Segeln, Kanu-Touren, Paddelboot, Reiten, Rad fahren, Walken, Ski laufen, Schlitten fahren, Schlittschuh laufen, Fitness mit Geräten, Nachtwanderungen, Entspannungsübungen und unterstützen sie auf Wunsch beim Mitmachen in Sportvereinen der Kommune.

Eine Stärkung der Kompetenzen indem wir Stärken und Vorlieben hervorheben, gelingt uns nur gut, wenn wir psychische Entlastung schaffen und eine angenehme und entspannte Atmosphäre zu Hause kreieren. Konkrete Hilfestellungen, gezielte Anregungen, Ermunterung und viel Lob für die gezeigte Leistungsbereitschaft sind in dieser Arbeit unerläßlich. Nicht das Leistungsergebnis ist primär sondern die Leistungsbereitschaft. Insofern ist unsere Arbeit eher prozessorientiert als ergebnisorientiert.



Letzte Änderung: 19. January 2017 21:13:48.

Seite drucken
 

  top
13.07.2025