Homepage 'meerundmeer.de'
Individualpädagogik
    

HOME

 
  Die Betreuerin und der Standort

 
  Zielgruppe und Zielsetzung

 
  Leben im Alltag

 
  Betreuung und Rollenmodelle

 
  Interessen und Stärken

 
  Respekt, Grenzen und Konsequenzen

 
  Geschlechtsspezifische Pädagogik

 
  Tiergestützte Pädagogik

 
  Erste Schritte, letzte Schritte...

 
  Qualitätsmanagement

 
  WWW - Links

 
     

Disclaimer
Impressum
Feedback

Leben im Alltag

Wir bieten den Jugendlichen in Knuffelbodane einen naturverbundenen Lebensraum an, in dem sie zur Ruhe kommen und Abstand gewinnen können. Die Jugendlichen haben hier sehr wenige Ablenkungs- oder Vermeidungsmöglichkeiten. Sie sind dadurch weitestgehend mit sich selbst konfrontiert. Die Ursprünglichkeit der unmittelbaren Umgebung und die Vielfältigkeit der Natur unterstützen dieses Setting.

Eine Grundvoraussetzung unserer Arbeit ist Ruhe und Zeit füreinander zu haben und sich diese Zeit auch tatsächlich zu nehmen, damit wir den Jugendlichen in einem Klima der Geborgenheit und Anerkennung zuhören können. Dabei sollten wir nachfragen aber nicht ausfragen. Dazu gehört auch sich gegenseitig mitzuteilen, was man während des Tages wie erlebt hat. Hierbei sollten wir darauf achten, welche Zeit für beide Seiten am günstigsten ist und die Gefühle möglichst so ausdrücken, dass Andere nicht verletzt werden. In Konfliktsituationen sollten wir die Jugendlichen fragen, was sie von uns erwarten. Dies verschafft ihnen die Möglichkeit uns mitzuteilen, wie sie uns wahrnehmen.

Eine freiheitlich-partnerschaftliche Beziehung zu den Jugendlichen definiert sich auch durch Ordnung und Regeln, weil diese dem Bedürfnis nach Verlässlichkeit, Vertrauen und Sicherheit entsprechen. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird besprochen, welche Aufgaben oder Verantwortungsbereiche sie haben und welche Privilegien sie dafür erwarten können. Es ist selbstverständlich, dass die Jugendlichen alltägliche Aufgaben im Haus übernehmen und dabei lernen sicher mit den dafür nötigen Geräten umzugehen. Außerdem werden sie den sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen lernen, beispielsweise Bohrer, Sägen oder Rasenmäher und wie ein Feuerlöscher funktioniert.

Die Fähigkeit Verantwortung für sich und ihr Leben zu übernehmen, ist eine unverzichtbare Voraussetzung für ein eigenständiges Leben von jungen Menschen. Die Befähigung ein strukturiertes Leben zu führen, heißt mehr als putzen und aufräumen zu lernen. Es geht darum Tagesroutinen einzuüben, angemessene Aufsteh-, Schlafens- und Essenszeiten auszuprobieren sowie Arbeits- und Freizeit zu unterscheiden. Budgetplanung und Umgang mit Taschengeld wird genauso geübt wie Einkaufen und Vorratshaltung. Außerdem geht es um Themen wie Sonderangebote und Ratenkauf. Körperpflege, Hygiene und Umwelt sind weitere Bereiche, in denen den Jugendlichen Wissen vermittelt wird.

Wir möchten die Jugendlichen bei der Entwicklung ihrer eigenen Genussfähigkeit fördern. Dazu gehört das Wissen um gesunde und gute Ernährung, qualitativ hochwertige Produkte, natürliche Lebensmittel, schmackhaftes Essen und dessen Zubereitung sowie ein schön gedeckter Tisch.

Darüber hinaus helfen die Jugendlichen bei Interesse auf unserem Hof bei Renovierungs- und Erhaltungsarbeiten, der Betreuung von Kleintieren, bei der Arbeit im Garten, auf dem Land und im Wald.

Uns geht es darum, die Jugendlichen mit den fünf Sinnen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten unsere - und wenn sie wollen, für die Zeit ihres Aufenthaltes auch ihre - Welt erleben zu lassen oder sie zu entdecken. Dies ist in der Natur besonders gut möglich.

Im Idealfall haben die Jugendlichen bei ihrer Rückkehr nach Deutschland bei uns praktische Fertigkeiten und Kenntnisse für das Leben im Alltag aus folgenden Bereichen erworben:
  • Hygiene und Körperpflege
  • Sport und Gesundheit
  • Ernährung und Haushalt
  • Handwerk und Garten
Unsere Arbeit ist dann sinnvoll und effektiv, wenn es uns gemeinsam mit den Jugendlichen gelingt, sie in Bezug auf ihre Persönlichkeitsentwicklung bei Folgendem zu unterstützen:
  • Erkennen der eigenen Bedürfnisse
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt
  • Erkennen der sozialen Eingebundenheit

Die Jugendlichen können, bei Eignung und Kostenübernahme durch den jeweiligen Träger, an einer Fernbeschulung teilnehmen. Wir empfehlen hierfür die

        Flex - Fernschule
        Im Jugendwerk 3
        79206 Breisach-Oberrimsingen
        Tel. 076 64 50 54 20
        Fax. 076 64 50 54 40
        info@flex-fernschule.de
        www.flex-fernschule.de




Letzte Änderung: 19. January 2017 21:13:49.

Seite drucken
 

  top
13.07.2025